Immer sicher und fristgerecht
Erweitern Sie Ihre GDI Finanzbuchhaltung mit der GDI E-Bilanz – der Taxonomie-Software für Ihre digitalen Bilanzdaten. Speziell entwickelt für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), um Sie nicht nur elektronisch bei Ihren rechtlichen Pflichten zu unterstützen, sondern Ihnen einen echten Mehrwert im Unternehmen zu bieten.

GDI E-Bilanz*
E-Bilanz Software: Übermitteln, buchen & verwalten
Mit GDI E-Bilanz erledigen Sie die lästige Pflicht der Übermittlung Ihres Jahresabschlusses mit Leichtigkeit. Übermitteln Sie Ihre Bilanzdaten, bestehend aus Bilanz und Verlustrechnung, einfach, schnell und sicher an das Finanzamt. Erstellen Sie Handelsbilanzen, Überleitungsrechnungen und Steuerbilanzen, unabhängig davon, ob Sie bereits Steuerbilanzbuchungen in der GDI Finanzbuchhaltung erzeugt haben oder nur Handelsbilanzbuchungen vorliegen.
Mit umfangreichen Funktionen unterstützt Sie GDI E-Bilanz bei der Erfassung korrekter und übermittlungsfähiger Datensätze. Lassen Sie Ihre E-Bilanz automatisch auf mögliche Fehler überprüfen, bevor Sie sie wahlweise im Dialog- oder Stapelmodus versenden. Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Jahresabschlussdaten den Anforderungen der Finanzbehörde entsprechen.
Nutzen Sie die benutzerfreundliche Oberfläche, um die oft schwer verständlichen Taxonomien einfach und komfortabel zu befüllen. Das Mapping von Konten zur Taxonomie-Position erfolgt per Drag & Drop. Importieren Sie direkt Taxonomien vom BMF – Ihre Erfassungsmaske wird automatisch generiert und kann sofort aktualisiert werden.
Zudem profitieren Unternehmen von einer sicheren Verwaltung: Sendeprotokolle und Projektdateien werden zuverlässig in der GDI E-Bilanz-Datenbank gespeichert und sind jederzeit abrufbar. Ein integrierter Prüfmechanismus stellt sicher, dass die E-Bilanz den gesetzlichen Vorgaben, einschließlich des EStG, entspricht. Bei Bedarf kann Ihr Steuerberater ebenfalls auf die Daten zugreifen und so eine reibungslose Gewinnermittlung gewährleisten.
* GDI E-Bilanz ist nur in Verbindung mit GDI Finanzbuchhaltung erhältlich
Klar und direkt
Erfassen Sie korrekt und schnell Ihre elektronischen Datensätze und übermitteln Sie diese über die Schnittstellen zur Finanzverwaltung und zum Bundesanzeiger.

Funktionen im Überblick
Schnelle Erfassung, intuitive Bedienung und viele automatisierte Features:
Schnittstelle zur Finanzverwaltung
Die GDI E-Bilanz stellt Ihre Schnittstelle zur Finanzverwaltung und dem elektronischen Bundesanzeiger dar und bietet eine intuitive Bedienung zur korrekten Erfassung elektronischer Daten.
Profitabel
Gewinnen Sie einen wahren Mehrwert durch Profitabilität und Effizienzsteigerung. Die GDI E-Bilanz ist für den Mittelstand gestaltet, um optimal zur Erfüllung der elektronischen Verpflichtungen für Unternehmen beizutragen.
Elster
Das Bearbeiten von schwer zu lesenden Taxonomien wird durch die GDI E-Bilanz grundlegend vereinfacht und komfortabel gestaltet. Der integrierte Elster Rich Client übernimmt die Kommunikation mit den Servern der Finanzverwaltung und führt vor dem Versand von Daten unterschiedliche Plausibilitätsroutinen durch.
FAQs E-Bilanz-Software
Was ist eine E-Bilanz Software?
Eine E-Bilanz Software unterstützt Unternehmen dabei, ihren Jahresabschluss in elektronischer Form gemäß den Vorgaben der Finanzbehörde zu erstellen. Die Software nutzt das XBRL-Format, um die erforderlichen Jahresabschlussdaten strukturiert an das Finanzamt zu übermitteln.
Welche Unternehmen müssen eine E-Bilanz abgeben?
Grundsätzlich sind Unternehmen, die zur Buchführung verpflichtet sind, auch zur Abgabe der E-Bilanz verpflichtet. Dazu zählen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Ausnahmen bestehen in bestimmten Fällen nach dem EStG.
Welche Bestandteile enthält die E-Bilanz?
Die E-Bilanz umfasst unter anderem:
– Gewinnermittlung (inkl. Gewinn und Verlustrechnung)
– Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss
– Kontennachweis
– Steuerliche Mussfelder und Kerntaxonomie
– Mögliche Auffangpositionen für nicht zuordenbare Posten
Wie erfolgt die Übermittlung der E-Bilanz?
Die Übermittlung erfolgt über die Datenfernübertragung (ELSTER) direkt an das Finanzamt. Eine kompatible Buchhaltungssoftware hilft bei der korrekten Erstellung und Abgabe der E-Bilanz.
Welche Rolle spielt das XBRL-Format bei der E-Bilanz?
Das XBRL-Format ist ein standardisiertes Datenschema, das die strukturierte Übermittlung der Jahresabschlussdaten an die Finanzbehörde ermöglicht. Dies stellt sicher, dass die Daten maschinenlesbar und einheitlich verarbeitet werden können.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Erstellung der E-Bilanz?
Unternehmen müssen ihre Buchhaltung an die steuerlichen Vorgaben anpassen. Besonders herausfordernd sind die Einhaltung der Mussfelder, die Zuordnung der Konten zur richtigen Kerntaxonomie und die richtige Erfassung von Auffangpositionen.
Kann ein Steuerberater bei der E-Bilanz helfen?
Ja, ein Steuerberater kann bei der Erstellung der E-Bilanz unterstützen, insbesondere bei der korrekten Einhaltung der steuerlichen Vorgaben und der Zuordnung der Konten.
Welche Vorteile bietet eine E-Bilanz Software?
Eine gute Buchhaltungssoftware erleichtert die Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz durch:
– Automatische Zuordnung der Konten zur Kerntaxonomie
– Plausibilitätsprüfungen für die korrekte Gewinnermittlung
– Unterstützung bei der Einhaltung steuerlicher Vorgaben
– Direkte Datenfernübertragung an das Finanzamt
Gibt es besondere Anforderungen für Personengesellschaften und Einzelunternehmen?
Ja, je nach Rechtsform gelten unterschiedliche steuerliche Vorgaben. Personengesellschaften müssen oft zusätzliche Angaben zur Gewinnverteilung machen, während Einzelunternehmen eine vereinfachte Gewinnermittlung nach dem EStG nutzen können.
Was passiert, wenn die E-Bilanz fehlerhaft ist oder nicht abgegeben wird?
Fehlende oder fehlerhafte E-Bilanzen können zu Rückfragen oder Ablehnung durch die Finanzbehörde führen. In einigen Fällen kann das Finanzamt Schätzungen vornehmen oder Sanktionen verhängen. Eine zuverlässige Buchhaltungssoftware kann helfen, solche Fehler zu vermeiden.
Leistungsumfang der GDI E-Bilanz
Handelsbilanz, Überleitungsrechnung und Steuerbilanz erstellen
… unabhängig davon, ob bereits Steuerbilanzbuchungen in der GDI-FiBu erzeugt werden oder ob lediglich Handelsbilanzbuchungen vorhanden sind.
Steuerbilanz-Daten prüfen und versenden
Sofern in der GDI FiBu die Steuerbilanz vorliegt, kann diese als Basis für den Import in GDI E-Bilanz genutzt werden. Dann ist lediglich das Mapping (Sachkonto oder Bilanzposition zu Taxonomie) durchzuführen. Auch hier gilt die Möglichkeit der Übernahme von Zuordnungen für gleichartige Projekte/Folgejahre.
Datenfelder übernehmen
Datenfelder Konto-Nr., Kontobezeichnung und Endsaldo und ggf. Taxonomie-Position übernehmen
Zur Verarbeitung der Daten werden die Datenfelder Konto-Nr., Kontobezeichnung und Jahres-Endsaldo benötigt. Optional können weitere Daten als Ordnungskriterien mit übergeben werden.
Taxonomie eigenständig importieren
Jede vom BMF freigegebene Taxonomie eigenständig importieren und diese in dynamischen Eingabemasken bearbeiten
Taxonomien werden vom BMF (Bundesministerium für Finanzen) bereitgestellt. GDI E-Bilanz ermöglicht den Import jeder beliebigen Taxonomie (Kern-, Ergänzungs- oder Branchentaxonomie) per Programmaufruf. Die Taxonomie gibt die Erfassungsmasken vor, sodass die jährlichen Updates unmittelbar nach Erscheinen geladen und gepflegt werden können.
Jede freigegebene ERiC-Version in die Software einbinden
Die Sende-Software Elster wird – wie die Taxonomie – regelmäßig aktualisiert. Neue ERiC-Versionen (ELSTER-Clientsoftware: Programmname “ERiC”) sind unmittelbar nach Erscheinen verfügbar.
Benutzerrechte und Gruppenrechte vergeben
Das Berechtigungssystem ermöglicht die Vergabe von individuellen Benutzer- und Gruppen-Zugriffsrechten.
Stammdaten je rechtlicher Einheit erfassen oder importieren
Benötigte Stammdaten (Informationen zum Unternehmen, zum Bericht, Steuernummern, Gesellschafter etc.) können im GCD-Modul (engl. Global Common Data) erfasst oder über eine Schnittstelle importiert werden.
Sachkonten per Drag & Drop zuordnen
Das Mapping (die Zuordnung) von Konten zur Taxonomie-Position geschieht per Drag & Drop.
Salden auf verschiedene Positionen splitten und kommentieren
Der Saldo eines Kontos kann auf mehrere Taxonomie-Positionen aufgeteilt werden. Die Eingabe eines Kommentars hilft, diese Aufteilung später nachvollziehen zu können.
Beliebig viele Sachkonten einer Taxonomie-Position zuordnen
Einer Taxonomie-Position können beliebig viele Sachkonten zugeordnet werden. Kontennachweise sind zur Taxonomie-Position individuell pflegbar. Der Kontennachweis wird zusätzlich zur Taxonomie-Position gesendet.
Eingaben mittels Summen-Kontrolle überprüfen
Während des Mappings werden die Summen der Oberpositionen unmittelbar ermittelt und angezeigt. Dadurch ist die Kontrolle der Summen der höchsten Ebenen AKTIVA und PASSIVA möglich.
Referenzdatei zur Abstimmung verwenden
Eine Referenzdatei (z.B. Bilanzdatei aus der GDI-FiBu) zur Abstimmung verwenden
Ein Ausdruck (PDF) der Bilanz aus der GDI-FiBu kann als Referenzdatei dienen.
Live-Reporting
Durch das Live-Reporting jede Veränderung des Mappings in einem Report beobachten
Das Live-Reporting setzt jede wertmäßige Veränderung der Taxonomie unmittelbar in einen übersichtlichen Report um. Dieser Report ist in einem separaten Fenster permanent verfügbar und lässt sich zur Dokumentation ausdrucken oder archivieren.
Aufgaben für offene Mapping-Vorgänge verwalten
Die Aufgabenverwaltung ermöglicht, offene Mapping-Vorgänge zu speichern. Über die Aufgabe lässt sich die betroffene Taxonomie-ID per Doppelklick aufrufen. Ist die Aufgabe bearbeitet, wird diese in der Aufgabenverwaltung als „erledigt“ gekennzeichnet. Den Aufgaben sind Prioritätsstufen zuweisbar.
E-Bilanz mit Vorabkontrolle
E-Bilanz mit Vorabkontrolle auf Fehlerfreiheit im Dialog- oder Stapelmodus senden
Bevor die Projektdatei versendet wird, kann sie auf Fehlerfreiheit kontrolliert werden. Das Versenden der Datei ist nur möglich, wenn die Vorabkontrolle fehlerfrei durchläuft. Fehler werden mit verständlichen Meldungen angezeigt. Im Fehlerfall ist eine Verzweigung zur auslösenden Taxonomie-Position möglich. Der Sendevorgang kann im Dialog- (ein Sendevorgang) oder im Stapelmodus (mehrere Sendevorgänge) erfolgen.
Protokolle archivieren
Sendeprotokolle und Projektdateien archivieren und jederzeit wieder aufrufen
Sendeprotokolle und Projektdateien werden sicher in der GDI E-Bilanz-Datenbank verwahrt und können jederzeit wieder aufgerufen werden.
Wirtschaftsjahre mit Datenübernahme
Neue Wirtschaftsjahre mit Datenübernahme (Mapping des Vorjahres) anlegen
Das Mapping des Vorjahres kann als Grundlage und Arbeitserleichterung für ein neues Projekt genutzt werden. Lediglich neue Sachkonten und veränderte Rechtslagen sind zu prüfen.
Systemvoraussetzungen
Client / PC / Notebook
- MS Windows 10 / 11 | 64 Bit
- aktueller Mehrkernprozessor
- Empfohlener Arbeitsspeicher: 8 GB
- Empfohlene Grafikauflösung von 1920 x 1080, mind. 16 Bit Farbtiefe
- Freier Festplattenspeicher min. 1 GB (je nach Anzahl Personalnr. / Mandanten)
- SSD-Festplatte wird empfohlen
- Ein Internet-Zugang muss für alle Produkte gewährleistet sein
Bitte beachten Sie:
Unsere angegebenen Systemvoraussetzungen und Empfehlungen basieren auf sorgfältigen Tests und wurden von uns verifiziert. Systeme, die in der Liste nicht erwähnt werden, sind nicht automatisch ausgeschlossen. Vielmehr bedeutet dies, dass sie bisher nicht von uns geprüft wurden.
Die Verwendung solcher Systeme ist zwar möglich, könnte jedoch potenziell zu Problemen führen – muss aber nicht. Bitte beachten Sie, dass wir für nicht freigegebene Systeme keinen Support anbieten können.
Die GDI Produktreihe ist auf 64-Bit Betriebssystemen lauffähig. Das auf EDI basierende Clearing für Österreich wird unter den 64- Bit- Windows-Versionen nicht mehr unterstützt. Überweisungen können mit dem SEPA-Clearing vorgenommen werden.
Die Installation auf einem NAS/SAN System ist nicht möglich.
Serversysteme
- MS Windows Server 2016 / 2019 / 2022 | 64 Bit
- aktueller Mehrkernprozessor
- Empfohlener Arbeitsspeicher: 8 GB
- Freier Festplattenspeicher min. 2 GB (je nach Anzahl Personalnr. / Mandanten)
- Enterprise SSD-Festplatte wird empfohlen / HDD-Festplatten sorgen für eine langsame Verarbeitung
- TCP/IP
Firebird 2.5.5 - keine Umlaute in Server/Rechner-Namen verwenden
Die Firebird-Version 2.5.5 kann keine Umlaute im Namen des Rechners oder Servers, auf dem die Datenbank installiert ist, verarbeiten.
Das betrifft sowohl die Neu-Installation als auch eine Voll-Installationen beim Update eines GDI-Produkts.
Die Folge ist, dass auf einem Rechner mit Umlauten im Namen ein GDI-Produkt nicht mehr gestartet werden kann oder die Anmeldung nicht funktioniert. Eine Fehlermeldung zur Server-Verbindung ist in manchen Konstellationen zu sehen.
Prüfen Sie vor einer Installation von Firebird 2.5.5 also bitte den Namen des Servers/Rechners, auf dem Firebird installiert ist/wird und passen diesen gegebenenfalls an. Statt dem Rechnernamen kann auch die IP-Adresseverwendet werden.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder vermitteln Ihnen einen qualifizierten GDI-Fachhandelspartner.
Jetzt kostenfrei und unverbindlich testen! Sprechen Sie uns an!
Ihre Vorteile:
- Online-Demo: Individuell & kostenlos
- Softwaretest: vollen Funktionsumfang kostenlos testen
- persönliche Beratung
Unsere Expertinnen und Experten sind gespannt auf Ihre Fragen.
Vereinbaren Sie doch einfach direkt einen Termin zur unverbindlichen Online-Demo und überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit unserer Software!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per Telefon oder Formular!
Kontaktdaten
Telefon: 06341/9550 – 0
Email: vertrieb@gdi.de